Der Traumwandler

Im Wolkenbett

Lev Leo gähnte. Er hatte etwas seltsames geträumt. Aber er konnte sich nicht mehr erinnern, was es gewesen war. Er öffnete die Augen und erhob sich langsam. Als er sich umschaute, wunderte er sich. Er befand sich nicht mehr auf dem kleinen Hügel, auf dem er eingeschlafen war. Stattdessen saß er nun neben einem großen Akazienbaum. Von seinem Rudel war nichts zu sehen. Er reckte sich, um so weit wie möglich schauen zu können – kein Löwe weit und breit. Außer ihm selbst natürlich.

Waren sie weitergezogen und hatten ihn vergessen? Aber warum sollten sie? Es war Regenzeit, das Gras in der Savanne leuchtete in kräftigem Grün und Tausende von Gnus und Zebras fanden reichlich zu fressen. Auch das Löwenrudel musste sich um die nächste Mahlzeit keine Sorgen machen. Es gab also keinen Grund, diesen Ort zu verlassen.

Vielleicht waren sie nur zum großen Fluss gezogen, um zu trinken. Lev wollte gleich nachschauen. Nur, wo war der Fluss? Von seinem Schlafhügel aus hätte Lev ihn leicht gefunden. Aber den Platz, an dem er aufgewacht war, kannte er nicht. Er würde sich durchfragen müssen.

Da sah er nicht weit entfernt Loxo Rüssel. Lev war ganz sicher, dass er es war, denn er hatte sich schon oft mit dem alten Elefanten unterhalten. Schnell lief er zu dem Dickhäuter hin. Der staunte nicht schlecht, als er Lev sah. „Was machst du denn hier auf der anderen Seite des großen Flusses?“
Jetzt war es an Lev, zu staunen. „Ich bin auf der anderen Seite des Flusses?“
Loxo wiegte bedächtig den Kopf und drehte seine großen Ohren nach vorn. „Ja, das bist du. Ich habe noch nie gehört, dass ein Löwe den Fluss überquert hat.“
„Aber das habe ich nicht“, antwortete Lev verwundert. „Als ich eingeschlafen bin, war ich noch auf der richtigen Seite.“
Loxo hob den Rüssel und schmunzelte. „Aha, du hast geschlafen. Hast du auch geträumt?“
„Ich glaube schon.“
Der alte Elefant wiegte den Kopf jetzt noch bedächtiger. „In Träumen kann man manchmal übers Wasser gehen. Dann träum dich mal zurück.“

Nachdenklich legte sich Lev wieder unter die Akazie. Wenn er sich wirklich hierher geträumt hatte, musste er jetzt nur wieder einschlafen. Aber das war kein Problem für ihn. Wie alle Löwen war er zu jeder Tages- und Nachtzeit für ein Nickerchen zu haben. Nur wollte er dieses Mal genau aufpassen, was er träumte.

Ein weißes Wolkenbett brachte ihn zu seinem Schlafhügel zurück. Noch bevor Lev die Augen öffnete, spürte er die raue Zunge von Mama Lea. „Genug geträumt!“, flüsterte sie ihm ins Ohr. „Wir wollen zum Fluss.“

Nach dem Wind

Nach dem Wind

Nach dem großen Wind war endlich wieder schönes Wetter. Lev Leo beschloss, einen kleinen Spaziergang zu machen. Da war er nicht der Einzige. Viele Tiere nutzten die Gunst der Stunde, um sich ein bisschen die Pfoten oder die Hufe zu vertreten.

Lev Leo traf als erstes Juba Flink, die Gepardin. „Einen schönen Tag“, rief Lev ihr zu.
„Tag“, antwortete Juba und kicherte.
„Was ist denn so lustig?“, wollte Lev wissen. Ihm war durchaus zum Lachen zumute.
„Ach, nichts“, sagte Juba, kicherte wieder und sprang dann mit ein paar langen Sätzen davon.

Merkwürdig, dachte Lev. Während er noch grübelte, was Juba so amüsiert hatte, begegnete er Conno Horn. „Hallo“, begrüßte er das Gnu.
„Hi“, antwortete Conno. „Was ist denn mit dir passiert?“
„Nichts“, sagte Lev. „Ich habe Juba getroffen. Die hat so komisch gekichert, als sie mich sah.“
„Aha“, machte Conno nur. Dann schnaubte er belustigt und graste grinsend weiter.
„Ist was?“, fragte Lev, aber Conno schnaubte nur ein weiteres Mal und grinste noch breiter.

Soll er doch grinsen, dachte Lev Leo. Davon lasse ich mir doch meinen Spaziergang nicht vermiesen. Er musste nicht weit gehen, da traf er auf Cuta Tüpfel. Die Hyäne war nicht gerade seine beste Freundin, dennoch wunderte es Lev Leo, als sie lauthals lachte. Er wollte sie erst gar nicht weiter beachten, doch dann hielt er es nicht mehr aus. „Was findest du denn so lustig?“
„Hat dir das noch niemand gesagt?“, fragte Cuta. Es fiel ihr sichtlich schwer, das Lachen zu unterdrücken.
„Was denn?“, fragte Lev ungeduldig.
„Komm, ich zeige es dir.“ Cuta ging mit Lev zum nächsten Wasserloch. „Schau da rein!“
Neugierig blickte Lev in das Wasser. Er sah sein Spiegelbild und erschrak: Der große Wind hatte seine Mähne ganz zerzaust. Die Haare standen ihm zu Berge. Das sah wirklich so lustig aus, dass Lev Leo über sich selbst lachen musste. Cuta stimmte mit ein und so saßen sie noch eine Weile am Wasserloch. Immer, wenn sich Lev gerade beruhigt hatte, schaute er ins Wasser und musste wieder lachen.

Schließlich half ihm Cuta, seine Mähne wieder zu richten. Als er wieder wie ein richtiger Löwe aussah, verabschiedete er sich von Cuta und versprach, nach dem nächsten großen Wind und vor dem nächsten Spaziergang auf seine Frisur zu achten.

Wasel und Waseline (Teil 2)

Wusel 3

Illustration: Kristina Ruprecht

Er richtet sich auf und lauscht genauer. Die Stimme kennt er doch. Und sie kommt genau auf ihn zu. Er muss nur warten.

Nach allerhöchstens zehn Weselsekunden kommt Wusel durch das hohe Gras gerannt. Er ist ganz außer Atem und als er Wasel erreicht, bleibt er stehen, stützt die Hände auf die Knie und schnappt erst einmal eine Weile nach Luft.

„Was ist denn los?“, fragt Wasel.
„Wasel… Wasel… Wasel…“, stottert Wusel und zeigt mit zitternden Fingern hinter sich.
„Ja, so heiße ich“, sagt Wasel verwundert. „Aber was ist denn nun?“
„Wasel… Wasel… Waseline! Am … am … am See!“
„Ach, Waseline meinst du“, sagt Wasel. „Aber nun beruhige dich doch erst einmal.“
Wusel atmet dreimal tief ein und aus. Es hört sich an wie ein kleiner Wind. Besser gesagt, wie drei kleine Winde. „Waseline ist in Gefahr! Am See. Der Frosch!“
Jetzt versteht Wasel. Ohne zu zögern macht er sich auf den Weg und läuft zum See. Wusel kann ihm kaum folgen, weil er schon so aus der Puste ist. Und weil Wasel wirklich schnell rennt. Wie ein kleiner Sturmwind fegt er durch die Wiese, vorbei am Haus der Frau Maus, am Bach entlang, quer durch das Dorf der kleinen Feen.

Als Wasel am See ankommt, ist von Wusel nichts mehr zu sehen. Dafür sieht er Wiesel, der in seiner Weselbadehose hinter einem Gebüsch steht und zittert. Und dann ist da noch Herr Frosch.

Herr Frosch hüpft aufgeregt vor dem Schilfgras hin und her, bleibt einen Moment sitzen, quakt laut und böse und hüpft wieder hin und her. Nur Waseline kann Wasel nicht entdecken. Hat sie Herr Frosch etwa gefressen?

Aber dann hört Wasel Waseline schimpfen. Noch lauter als der Frosch quakt. Wasel sucht und sucht, bis er sie endlich entdeckt. Waseline sitzt ganz oben auf einem Schilfhalm und schimpft auf den Frosch. Waseline ist leicht wie eine Feder, zumindest denkt sich Wasel das. Dennoch biegt sich der Schilfhalm unter ihrem Gewicht gefährlich dem Boden entgegen. Es ist eben nur ein dünner Schilfhalm.

Jetzt bleibt Herr Frosch wieder sitzen, direkt unter Waselines Halm. Er quakt und seine Zunge fährt heraus, so schnell, dass Wasel sie kaum sehen kann. Sie ist lang, die Zunge, doch nicht lang genug. Waseline schimpft noch immer auf ihrem Halm und Herr Frosch springt wieder hin und her.

Keuchend kommt Wusel angelaufen. Er ist noch immer ganz außer Atem. Oder schon wieder.
„Was ist passiert?“, fragt ihn Wasel, als Wusel sich ein wenig beruhigt hat.
„Waseline und Wiesel haben Ball gespielt“, erklärt Wusel. „Herr Frosch kam ans Ufer, um sich zu sonnen. Da hat Waseline ihn mit dem Ball mit voller Wucht am Rücken getroffen. Genau auf seinen Mückenstich.“

Jetzt erkennt Wasel, dass Herr Frosch nicht nur aus Wut hin und her springt. Sein Rücken, der eigentlich grün sein müsste, ist rot und blau angelaufen. Seine großen Froschaugen sind feucht und eine dicke Träne kullert ihm über die grüne Wange. Herr Frosch hat große Schmerzen.

Auch Waseline kann ihre Tränen nicht mehr unterdrücken. Sie hat doch ein bisschen Angst vor dem ärgerlichen Frosch und will endlich von dem Schilfhalm herunter. Wiesel zittert immer noch hinter dem Gebüsch.

Doch Wasel hat eine Idee. „Herr Frosch!“, ruft er laut. „Kann ich Sie kurz sprechen?“
Herr Frosch hört auf zu hüpfen und dreht sich um. „Noch so ein Knirps“, murrt er und ärgert sich immer noch.
„Wollen Sie nicht Ihre Schmerzen loswerden?“, fragt Wasel schnell.
„Natürlich“, quakt Herr Frosch.
„Wenn Waseline sich bei Ihnen entschuldigt und ich Ihnen Ihre Schmerzen nehme, lassen Sie Waseline dann in Ruhe?“, fragt Wasel weiter.
„Wie soll das gehen?“, fragt Herr Frosch. Er ist schon ein bisschen weniger ärgerlich.
Wasel kramt in der Tasche seiner Weselhose und holt die Weselsalbe hervor, die ihm seine Mutti immer mitgibt. „Meine Wundersalbe wird Ihnen helfen“, sagt Wasel und hofft, dass er Recht behält.
Langsam kommt Herr Frosch näher und schaut auf die Salbe in Wasels Hand.
„Drehen Sie sich um“, sagt Wasel mit fester Stimme. Dann nimmt er ein bisschen von der Salbe und streicht es vorsichtig auf den Rücken des Herrn Frosch.
„Mhhhhhmmmmm“, macht Herr Frosch. „Das kühlt aber schön.“

Langsam klettert Waseline von ihrem Schilfhalm.
Wasel hört auf, die Salbe zu verreiben. „Sind Sie einverstanden, Herr Frosch?“
„Ja, ja“, sagt Herr Frosch. „Aber hör nicht auf.“
Wasel macht weiter und auch Wusel kommt dazu. Schließlich gesellt sich auch Waseline zu ihnen und sie reiben zu dritt die Salbe auf den wunden Rücken des Herrn Frosch.

Als sie fertig sind, quakt Herr Frosch zufrieden. Waseline entschuldigt sich bei ihm und bedankt sich bei Wasel. „Mein Retter!“, sagt sie zu ihm.

Dann verabschieden sich die drei von Herrn Frosch und gehen gemeinsam zurück nach Weseln. Nur Wiesel steht noch immer hinter dem Gebüsch. Ob er noch zittert? Nun, darauf haben unsere drei Wesel jetzt gar nicht mehr geachtet.

Hier geht es zu Teil 1

Wusel 4

Illustration: Kristina Ruprecht

Wasel und Waseline (Teil 1)

Wusel 1

Illustration: Kristina Ruprecht

Wasel ist ein Wesel und wohnt im Wald bei der Wiese. Wasel ist ein ganz normaler Wesel. So wie man Wesel eben kennt.
Fast. Anders als die meisten Wesel hat Wasel violette Haare. Nur wenn er sich sehr aufregt, werden sie weselrot. Aber sie sind genauso struwwelig wie alle Weselhaare und Wasel ist stolz darauf, dass sie ihm nach allen Seiten vom Kopf abstehen, wie es sich für einen echten Wesel gehört.
Auch ansonsten ist Wasel ein typischer Wesel. Wer ihn aus der Ferne sieht, könnte denken, er habe drei schwarze Knöpfe im Gesicht. Erst aus der Nähe erkennt man darin zwei Augen und eine Nase, aus der zu beiden Seiten je drei Schnurrhaare wachsen.
Sein zierlicher Körper ist dagegen vollkommen unbehaart, weshalb Wasel eine Hose aus braunem Weißwurzelstoff, ein Hemd aus weißer Glanzspinnerseide und eine Weste aus schwarzem Nachtfaltergarn trägt.
Wasel ist noch ein junge Wesel von gerade einmal einem Jahr. Es wird also noch etwa ein weiteres Jahr dauern, bis er die Weselnormalgröße erreicht hat und einer Maus über den Rücken spucken kann. Natürlich hat er das nicht wirklich vor, aber unter Weseln, denen Größe sehr wichtig ist, heißt es nun mal: „Der kann ja noch nicht einmal einer Maus über den Rücken spucken.“

Wasel wohnt mit seinen Eltern in Weseln, dem Hauptort der Wesel, in dem mehr als dreißig weitere Wesel leben. Wenn er seinen Eltern nicht zur Hand gehen muss, streift er gerne durch Wald und Wiese, mal mit Freunden, mal allein.
So wie heute. Weit geht er allerdings nicht, denn die Sonne scheint so sehr, dass Wasel sich bald einen schattigen Platz unter einem Löwenzahnblatt sucht.

Wasel denkt an Waseline. Sie ist erst vor wenigen Tagen mit ihren Eltern nach Weseln gezogen und alle jungen Wesel wären gern mit ihr befreundet. Sie hat kräftiges rotes Weselhaar und wunderschöne schwarze Knopfaugen. Und sogar ihre Schnurrhaare schimmern in einem rötlichen Ton.
Auch Wasel wäre gern mit Waseline befreundet, doch sie ist leider drei Wochen älter als er.
„Du bist ja noch ein kleines Weselchen“, hat sie zu ihm gesagt und sich lieber mit Wisel befreundet, der sogar ein paar Tage älter ist als Waseline.
Seitdem ist Wasel traurig und als sein bester Freund Wusel ihn am Morgen fragte, ob er mit ihm zum Badesee käme, hat er nur den Kopf geschüttelt und gesagt: „Heute nicht. Heute will ich allein sein.“
„Was willst du denn machen?“
„Nachdenken.“

Und als Wasel nun so allein unter seinem Löwenzahnblatt sitzt und nachdenkt, hört er plötzlich lautes Geschrei.

Hier geht es zu Teil 2

Wusel 2

Illustration: Kristina Ruprecht