Ungenutztes Konfliktpotenzial

© Rafal Olkis

© Rafal Olkis

Plötzlicher Stau auf der A1. So plötzlich, dass ich richtig hart in die Eisen steigen muss. Doch schon kurz, nachdem ich zum Stehen gekommen bin, bietet sich eine Erklärung. Nur unweit von mir springt ein Mann aus dem Auto und läuft zu einem Ziel vor uns, zu dem mir die Sicht versperrt ist. Es scheint in unmittelbarer Nähe etwas passiert zu sein.

Noch bevor ich mich selbst aus dem Wagen schälen kann, folgt die Beifahrerin des Mannes seinem Beispiel. Weitere Menschen verlassen ihre Fahrzeuge. Dann sehe ich es: In etwa einhundert Metern Entfernung versperrt ein Geländewagen mit Wohnwagen, dessen Heck sich in die Mittelleitplanke gefräst hat, die Fahrbahn. Ein weiterer Caravan hinter einem Mercedes liegt umgestürzt nur wenige Meter weiter. Das Bild lässt gleichermaßen Schlimmes erahnen, wie es erstaunt. Dass es hier nicht zu einer Massenkarambolage gekommen ist, scheint beinahe wie ein Wunder.

Ich laufe zur Unfallstelle, um zu sehen, ob Hilfe benötigt wird. Doch schon beim Näherkommen sehe ich, dass nicht nur die Aufmerksamkeit, sondern auch die Hilfsbereitschaft bei den anwesenden Verkehrsteilnehmern das Maß weit überschreitet, das man – zu Recht oder nicht – zu erwarten bereit ist.

Mehrere Männer und Frauen – darunter das Ehepaar, dessen beherztes Auftreten mich erst auf den Notfall aufmerksam gemacht hat, von Beruf Notarzt und Ärztin, wie ich kurz darauf erfahre – kümmern sich um die Verletzten – Tote gibt es zum Glück nicht. Einige Helfer gehen den Stau ab, sodass sich schon bald dort, wo noch Nachholebedarf beststeht, eine breite Gasse für die erwarteten Rettungskräfte öffnet, zumindest so weit ich blicken kann und vermutlich weit darüber hinaus. Es sind sogar bereits Leute dabei, die Unfallstelle mit Besen zu säubern, wo immer sie die auch hergeholt haben mögen.

Um nicht im Weg zu sein, werfe ich nur einen kurzen Blick auf das Chaos, kann erkennen, dass der erste Wohnwagen durch die Leitplanke regelrecht aufgeschlitzt wurde, und die Wucht des Unfalls sogar die Fenster des Geländewagens hat zerspringen lassen. Auch die Unfallursache scheint bereits klar zu sein. Der Fahrer des Mercedes ist am Steuer ohnmächtig geworden, möglicherweise ein Schlaganfall. Seine Frau versuchte noch, ins Lenkrad zu greifen, um Schlimmeres zu verhindern, doch da hatte sich der Caravan schon unkontrollierbar aufgeschaukelt.

Nicht nur die Hilfsbereitschaft, die naturgemäß nur vergleichsweise wenige zeigen konnten, auch die unaufgeregte, beinahe kollegiale Geduld, die die Wartenden in den folgenden zwei Stunden aufbrachten (natürlich kann ich hier nur für das direkte Umfeld sprechen) erstaunte mich. Das war die positve Überraschung bei all dem Unglück. Tatsächlich hätte ich bei dem Stress und der Zeitnot, die heutzutage vorherrschen, Konflikte geradezu für vorprogrammiert gehalten.

Gut, es gab eine Ausnahme: Ein Paar, das in einem Porsche unterwegs war (weitere Besitzer dieser Marke, falls sie sich unter den Wartenden befanden, straften jedes Vorurteil Lügen), schien den Weg zur Unfallstelle nur auf sich genommen zu haben, um die Gegebenheiten zu prüfen und sich anschließend mit seinem Gefährt zwischen den verunfallten Wohnwagen hindurchzuquetschen. Aber dass eben das die absolute Ausnahme war, ist doch mehr als löblich.

Wenn die Nase läuft

Foto: Philipp Bobrowski

Peter war noch nie krank gewesen. Als er mir die Tür öffnete, war ich daher verwundert, wie kränklich er aussah. Sein entsetzter Ausdruck in den Augen, wunderte mich allerdings nicht. Es musste ein Schock für ihn sein, was ihm da widerfahren war.
„Was ist los?“, fragte ich ihn.
„Meine Nase läuft“, sagte er, als stünde er bereits mit beiden Beinen im Grab.
„Das sehe ich.“ Ich versuchte den Blick von seinem Gesicht abzuwenden, aber die Faszination besiegte den Ekel und ich schaute doch wieder hin.
„Das ist mir noch nie passiert!“ Peter sah mich an, als könne nur ich noch verhindern, dass jemand das Grab zuschaufelte.
„Bleib ganz ruhig“, sagte ich und drängte in die Wohnung hinein. „Erst mal machen wir die Tür zu.“ Ich schloss die Tür, um Schlimmeres zu verhindern. Dann schob ich Peter vor mir her in sein Wohnzimmer zu seiner Couch, die noch immer aussah wie gerade erst geliefert. „Setz dich!“, befahl ich.
Er folgte mit hängenden Schultern, ließ sich kraftlos auf das rote Polstermöbel fallen. Ich setzte mich neben ihn, wühlte in meiner Jackentasche, zog eine Packung Taschentücher hervor und reichte ihm eines. Er sah mich zunächst verständnislos an, doch noch bevor ich ihm eine Erklärung liefern konnte, nickte er verstehend, nahm das Taschentuch und wischte sich die Tränen aus den Augen und von der Wange.
Ich lächelte zufrieden. „So, dann erzähl mal.“
„Ich saß am Küchentisch und trank einen heißen Kaffee.“
„Lauwarm“, berichtigte ich.
„Nein, er war heiß. Als Sybille mich gestern verlassen hat, ist so oft das Wort ,Warmduscher‘ gefallen, dass ich dachte, es sei an der Zeit, etwas zu ändern.“
„Aha“, sagte ich. „Und da dachtest du, der Kaffee wäre ein guter Anfang.“
„Genau. Ich konnte nur nippen, denn der Kaffee kam direkt aus der Maschine. Der heiße Dampf stieg mir in die Nase und plötzlich begann sie zu jucken.“
„Das ist normal.“
„Mag sein. Aber sie juckte immer mehr. Ich stellte die Tasse ab und kratze mich – da fiel sie ab!“
„Einfach so?“ Ich fasste mir an die eigene Nase.
„Einfach so. Von einem Moment auf den anderen saß sie auf dem Rand meiner Kaffeetasse. Dann sprang sie auf den Tisch, von dort auf den Boden, und lief davon.“
„Hast du gesehen, wo sie hingelaufen ist?“ Ich wollte mich von seiner Verzweiflung nicht anstecken lassen.
„Erst lief sie hierhin, dann dorthin. Zuletzt habe ich sie auf dem Flügel im Musikzimmer gesehen. Ich habe es abgeschlossen.“
„Gut. Dann lass uns mal auf Nasenjagd gehen.“

Es war einfacher, als ich gedacht hätte. Die Nase war auf dem Flügel zur Ruhe gekommen und schnarchte. Es war kein schöner Anblick. Überall diese Schleimhäute! Aber ich konzentrierte mich nur auf Peters Nase, schlich mich an, packte sie und übergab sie ihrem Besitzer.
Peter war glücklich. Er ging ins Bad und putzte seine Nase ausgiebig. Sie glänzte richtig. „Was mach ich jetzt?“, fragte er mich.
„Du solltest damit zum Arzt gehen.“
Peter schaute mich entgeistert an. „Ich war noch nie beim Arzt. Ich weiß gar nicht, wie ich gehen muss.“
Mit einem Lächeln antwortete ich: „Immer der Nase nach.“

 

Peter war noch nie krank gewesen. Als er mir die Tür öffnete, war ich daher verwundert, wie kränklich er aussah. Sein entsetzter Ausdruck in den Augen, wunderte mich allerdings nicht. Es musste ein Schock für ihn sein, was ihm da widerfahren war.

„Was ist los?“, fragte ich ihn.

„Meine Nase läuft“, sagte er, als stünde er bereits mit beiden Beinen im Grab.

„Das sehe ich.“ Ich versuchte den Blick von seinem Gesicht abzuwenden, aber die Faszination besiegte den Ekel und ich schaute doch wieder hin.

„Das ist mir noch nie passiert!“ Peter sah mich an, als könne nur ich noch verhindern, dass jemand das Grab zuschaufelte.

„Bleib ganz ruhig“, sagte ich und drängte in die Wohnung hinein. „Erst mal machen wir die Tür zu.“ Ich schloss die Tür, um Schlimmeres zu verhindern. Dann schob ich Peter vor mir her in sein Wohnzimmer zu seiner Couch, die noch immer aussah wie gerade erst geliefert. „Setz dich!“, befahl ich.

Er folgte mit hängenden Schultern, ließ sich kraftlos auf das rote Polstermöbel fallen. Ich setzte mich neben ihn, wühlte in meiner Jackentasche, zog eine Packung Taschentücher hervor und reichte ihm eines. Er sah mich zunächst verständnislos an, doch noch bevor ich ihm eine Erklärung liefern konnte, nickte er verstehend, nahm das Taschentuch und wischte sich die Tränen aus den Augen und von der Wange.

Ich lächelte zufrieden. „So, dann erzähl mal.“

„Ich saß am Küchentisch und trank einen heißen Kaffee.“

„Lauwarm“, berichtigte ich.

„Nein, er war heiß. Als Sybille mich gestern verlassen hat, ist so oft das Wort ,Warmduscher‘ gefallen, dass ich dachte, es sei an der Zeit, etwas zu ändern.“

„Aha“, sagte ich. „Und da dachtest du, der Kaffee wäre ein guter Anfang.“

„Genau. Ich konnte nur nippen, denn der Kaffee kam direkt aus der Maschine. Der heiße Dampf stieg mir in die Nase und plötzlich begann sie zu jucken.“

„Das ist normal.“

„Mag sein. Aber sie juckte immer mehr. Ich stellte die Tasse ab und kratze mich – da fiel sie ab!“

„Einfach so?“ Ich fasste mir an die eigene Nase.

„Einfach so. Von einem Moment auf den anderen saß sie auf dem Rand meiner Kaffeetasse. Dann sprang sie auf den Tisch, von dort auf den Boden, und lief davon.“

„Hast du gesehen, wo sie hingelaufen ist?“ Ich wollte mich von seiner Verzweiflung nicht anstecken lassen.

„Erst lief sie hierhin, dann dorthin. Zuletzt habe ich sie auf dem Flügel im Musikzimmer gesehen. Ich habe es abgeschlossen.“

„Gut. Dann lass uns mal auf Nasenjagd gehen.“

Es war einfacher, als ich gedacht hätte. Die Nase war auf dem Flügel zur Ruhe gekommen und schnarchte. Es war kein schöner Anblick. Überall diese Schleimhäute! Aber ich konzentrierte mich nur auf Peters Nase, schlich mich an, packte sie und übergab sie ihrem Besitzer.

Peter war glücklich. Er ging ins Bad und putzte seine Nase ausgiebig. Sie glänzte richtig. „Was mach ich jetzt?“, fragte er mich.

„Du solltest damit zum Arzt gehen.“

Peter schaute mich entgeistert an. „Ich war noch nie beim Arzt. Ich weiß gar nicht, wie ich gehen muss.“

Mit einem Lächeln antwortete ich: „Immer der Nase nach.“