Ungenutztes Konfliktpotenzial

© Rafal Olkis

© Rafal Olkis

Plötzlicher Stau auf der A1. So plötzlich, dass ich richtig hart in die Eisen steigen muss. Doch schon kurz, nachdem ich zum Stehen gekommen bin, bietet sich eine Erklärung. Nur unweit von mir springt ein Mann aus dem Auto und läuft zu einem Ziel vor uns, zu dem mir die Sicht versperrt ist. Es scheint in unmittelbarer Nähe etwas passiert zu sein.

Noch bevor ich mich selbst aus dem Wagen schälen kann, folgt die Beifahrerin des Mannes seinem Beispiel. Weitere Menschen verlassen ihre Fahrzeuge. Dann sehe ich es: In etwa einhundert Metern Entfernung versperrt ein Geländewagen mit Wohnwagen, dessen Heck sich in die Mittelleitplanke gefräst hat, die Fahrbahn. Ein weiterer Caravan hinter einem Mercedes liegt umgestürzt nur wenige Meter weiter. Das Bild lässt gleichermaßen Schlimmes erahnen, wie es erstaunt. Dass es hier nicht zu einer Massenkarambolage gekommen ist, scheint beinahe wie ein Wunder.

Ich laufe zur Unfallstelle, um zu sehen, ob Hilfe benötigt wird. Doch schon beim Näherkommen sehe ich, dass nicht nur die Aufmerksamkeit, sondern auch die Hilfsbereitschaft bei den anwesenden Verkehrsteilnehmern das Maß weit überschreitet, das man – zu Recht oder nicht – zu erwarten bereit ist.

Mehrere Männer und Frauen – darunter das Ehepaar, dessen beherztes Auftreten mich erst auf den Notfall aufmerksam gemacht hat, von Beruf Notarzt und Ärztin, wie ich kurz darauf erfahre – kümmern sich um die Verletzten – Tote gibt es zum Glück nicht. Einige Helfer gehen den Stau ab, sodass sich schon bald dort, wo noch Nachholebedarf beststeht, eine breite Gasse für die erwarteten Rettungskräfte öffnet, zumindest so weit ich blicken kann und vermutlich weit darüber hinaus. Es sind sogar bereits Leute dabei, die Unfallstelle mit Besen zu säubern, wo immer sie die auch hergeholt haben mögen.

Um nicht im Weg zu sein, werfe ich nur einen kurzen Blick auf das Chaos, kann erkennen, dass der erste Wohnwagen durch die Leitplanke regelrecht aufgeschlitzt wurde, und die Wucht des Unfalls sogar die Fenster des Geländewagens hat zerspringen lassen. Auch die Unfallursache scheint bereits klar zu sein. Der Fahrer des Mercedes ist am Steuer ohnmächtig geworden, möglicherweise ein Schlaganfall. Seine Frau versuchte noch, ins Lenkrad zu greifen, um Schlimmeres zu verhindern, doch da hatte sich der Caravan schon unkontrollierbar aufgeschaukelt.

Nicht nur die Hilfsbereitschaft, die naturgemäß nur vergleichsweise wenige zeigen konnten, auch die unaufgeregte, beinahe kollegiale Geduld, die die Wartenden in den folgenden zwei Stunden aufbrachten (natürlich kann ich hier nur für das direkte Umfeld sprechen) erstaunte mich. Das war die positve Überraschung bei all dem Unglück. Tatsächlich hätte ich bei dem Stress und der Zeitnot, die heutzutage vorherrschen, Konflikte geradezu für vorprogrammiert gehalten.

Gut, es gab eine Ausnahme: Ein Paar, das in einem Porsche unterwegs war (weitere Besitzer dieser Marke, falls sie sich unter den Wartenden befanden, straften jedes Vorurteil Lügen), schien den Weg zur Unfallstelle nur auf sich genommen zu haben, um die Gegebenheiten zu prüfen und sich anschließend mit seinem Gefährt zwischen den verunfallten Wohnwagen hindurchzuquetschen. Aber dass eben das die absolute Ausnahme war, ist doch mehr als löblich.

Der Geisterorden: 42 – Das blöde Ding

Auf diesen Anblick hatten ihn die Ereignisse der letzten Stunden nicht vorbereiten können. Wie ein verletztes Kaninchen kauerte Lisa zwischen dem Chaos auf dem Boden ihres Flures. Einen Moment erschien es ihm, als seien ihre Augen vor Schreck gefroren …

Weiterlesen

Blogroman: 22 – Hinter dem Bett

Die Tür war aufgebrochen und stand einen Spalt breit offen. Mona hielt Tom zurück, der drauf und dran war, in die Wohnung zu stürmen. „Sind Sie sicher, dass die Einbrecher schon fort sind?“, flüsterte sie. Um einen sarkastischen Tonfall musste sie sich gar nicht erst bemühen.
Er antwortete nicht, aber sie sah ihm an, dass es ihm peinlich war.
Sie zog ihre SP und schmunzelte, als sie sein Erschrecken sah. „Bleiben Sie stehen, bis ich Sie rufe!“ Die Pistole im Anschlag schob sie die Tür weiter auf und betrat die Wohnung Lisa Altmanns. Schon im Flur waren die Schubladen aus einer eher geschmacklosen Kommode gerissen. Mona musste sehr vorsichtig sein, um nicht über eine von ihnen zu stolpern. Langsam näherte sie sich dem ersten Raum. Der Vorhang war gewaltsam zur Seite gerissen worden, seine Verankerung hatte sich auf der einen Seite gelöst. Es roch nach Parfüm. Mona ahnte, dass sie sich dem Badezimmer näherte. Sie spähte hinein. In dem kleinen Raum glitzerten die Scherben des Spiegels und diverser Parfümfläschchen auf dem Fußboden. Eine der bräunlichen Duschkabinenwände war gesprungen.
Sie schob sich weiter zum nächsten Zimmer. Die Tür knarrte, als sie sie langsam öffnete. Über den Lauf der Halbautomatik schaute sie sich um. Das Schlafzimmer. Die Kissen und Decken auf dem Doppelbett waren durchwühlt, der Kleiderschrank stand offen, sein Inhalt zu großen Teilen auf dem Fußboden verstreut. Zur Sicherheit schaute sie hinter das Bett. Dann ging sie in die Hocke und beugte sich vor, um auch unter dem Bett nachzusehen.
Im Flur tat es einen lauten Knall.

Was bisher geschah

Blogroman: 9 – Kein cooles Date

Tom sog die Luft ein.
„Jasmin“, sagte sie.
„Angenehm, Tom“, sagte er zynisch.
„Das Parfüm“, sagte sie.
„Ah so.“ Es ging ihm eigentlich am Arsch vorbei, welcher Duft das war. Es war in jedem Fall derselbe, den er schon in der Wohnung gerochen hatte.
Er schaute aus dem Autofenster in die vorbeifliegende Nacht. Er biss sich auf die Lippen, wollte den Ausbruch verhindern. Er, der er immer versuchte, den äußeren Schein zu wahren. Sogar als Lisa ihn verlassen hatte, war er scheinbar die Coolness in Person gewesen.
Doch diese Situation überforderte selbst ihn. Der Schlüssel, der Einbruch, das Chaos im Arbeitszimmer, der Niederschlag und jetzt das: Er saß auf der Rückbank eines BMW und eine ihm fremde Frau richtete vom Beifahrersitz aus eine Waffe auf ihn.
„Verdammt! Was wollen Sie von mir?“
„Zunächt einmal, dass du nicht zu den Bullen rennst.“
„Sie müssen mich verwechseln. Ich bin nur ein stinknormaler Gebäudereiniger. Was könnte ich Ihnen schon nutzen?“
„Das lass mal unsere Sorge sein.“
Tom schaute die Frau an. Unter anderen Umständen hätte er versucht, sie aufzureißen. „Wo bringen Sie mich hin?“
Die Frau grinste. „Es wird dir dort nicht gefallen.“

Was bisher geschah

Blogroman: 6 – Die Tür

Tom war allein. Abgesehen von dem Chaos im Arbeitszimmer und der Beule am Hinterkopf deutete nichts auf einen Einbrecher hin. Fast nichts. Als er in die kleine Abstellkammer schaute, glaubte er einen schwachen Geruch wahrzunehmen, der ihn an etwas erinnerte, den er aber nicht einordnen konnte. Ein Parfüm vielleicht. Eher einer Frau zuzurechnen.
Tom ließ sich auf seine Couch fallen. Was sollte er jetzt tun? Die Polizei rufen. Das Mobilteil lag auf dem Wohnzimmertisch. Im Arbeitszimmer hätte er es sicher nicht so schnell gefunden. Er wählte schon, als ihm bewusst wurde, dass er kein Freizeichen gehört hatte. Er drückte die rote Taste, dann die grüne. Nichts. Er versuchte es wieder und wieder. Nicht einmal ein Rauschen im Hörer. Er suchte im Arbeitszimmer nach der Basisstation. Sie lag neben dem Schreibtisch, Netz- und Telefonkabel waren durchtrennt. Er griff in die Brusttasche seiner Jacke, die er noch immer am Leibe trug. Sie war leer. Dabei war er sich sicher, dass das Handy noch an seinem Platz gewesen war, als er vor der Tür nach seinem Schlüssel gesucht hatte. Er fand es aber weder in einer anderen Tasche noch dort, wo er aus der Bewusstlosigkeit erwacht war.
Er fluchte, als ihm klar wurde, dass er wohl noch einmal aus dem Haus musste. Am liebsten wäre er einfach ins Bett gegangen. Aber diese Sache machte ihm Angst und er wollte wissen, was dahinter steckte.
Als er die Wohnung verließ, untersuchte er die Tür. Es waren keine Einbruchsspuren zu entdecken. Entweder ein Profi oder jemand hatte den Schlüssel gehabt. Aber seit Lisa sich von ihm getrennt hatte, war er selbst der Einzige, der dafür in Frage kam.

Was bisher geschah