Weltliteraturfernsehen

Kennt ihr übrigens die Sendung „Klassiker der Weltliteratur“ auf BR-alpha? Ich leider nicht, denn so gern ich sie auch sehen würde, ich empfange derzeit leider diesen Sender nicht.

Das soll mich aber nicht davon abhalten, die Reihe zu empfehlen, in der Tilman Spengler durch die Literaturgeschichte führt. Heute Abend geht es beispielsweise um Honoré de Balzac.

Der Schlitzer

Der Schlitzer

Der Schlitzer hatte sich gerade mit seinem Schlachtermesser vor der Toilettentür aufgebaut, als er durch die Werbung unterbrochen wurde. Susi entspannte sich und seufzte erleichtert. Sie musste selbst mal aufs Klo. Doch kaum aufgestanden, klingelte das Telefon.

Tine wollte quatschen.
„Tut mir leid, ich will gerade für kleine Königskinder.“
„Dann ruf einfach zurück.“
„Heute kommt doch der Schlitzer im Fernsehen.“
„Du guckst den Schlitzer? Obwohl du heute ganz allein zu Hause bist?“
„Na und? Ist doch nur ein Film.“

Bescheuert! So gern sie Tine hatte, manchmal benahm sie sich wie ein kleines Kind. Susi betätigte den Lichtschalter im Bad. Sie öffnete den Klodeckel und zögerte. Schließlich drehte sie den Schlüssel im Schloss. Bescheuert!

Sie schaute auf die Uhr. Keinesfalls wollte sie die Werbepause überziehen. Beim Griff zum Papier zuckte sie zurück. Ein kratzendes Geräusch aus dem Flur! Sie lauschte angestrengt. Nichts mehr. Kam vielleicht aus der Nachbarw…

Mit dem Papier in der Hand starrte sie auf den Schlüssel, der sich langsam im Uhrzeigersinn drehte.

Von Hunde- und Kindererziehung

Erziehung ist keine leichte Sache. Das gilt für den richtigen Umgang mit Hunden wie auch für die Kindererziehung. Können Eltern von Hundetrainern lernen?

Hundererziehung ist TV-tauglich geworden. Wer schaut nicht gebannt dem Hundeprofi Martin Rütter zu, wenn er uns Zugang in die Köpfe unserer geliebten Vierbeiner verschafft? Und wer hat nicht längst zumindest theoretisch verstanden, dass die Zauberformel zur Erziehung der Bellos zum großen Teil im Prinzip von Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeitsentzug steckt. Zuwendung von Herrchen oder Frauchen signalisieren dem Tierchen, es ist alles super, wendet sich der zweibeinige Mitbewohner ab, hat Doggie Zeit, über seine Fehler nachzudenken.

Klingt logisch. Und wenn man das nun einmal weiß, sollte es doch eigentlich klappen mit der Hundeerziehung. Leider fällt es den Herr- und Frauchen nicht leicht, sich von ihren  angestammten Verhaltensweisen zu lösen.  Wir Menschen neigen nun einmal dazu, zu tadeln und zu schimpfen, uns also ausgiebig mit dem Übeltäter zu beschäftigen. Wir sind eben keine Hunde.

Aber Moment! Wie ich gerade erst wieder in einem TV-Beitrag gesehen habe, sind Experten der Ansicht, dass wir uns  auch bei der Erziehung unserer eigenen Kinder ein Bein stellen. Wenn etwa ein Kind einem anderen Leid zufügt, sollen wir uns mit dem Opfer beschäftigen, indem wir es trösten, dem Täter dagegen keine weitere Beachtung schenken, indem wir tadeln und schimpfen. Andernfalls würde das Kind lernen, dass es  Aufmerksamkeit bekommt, wenn es etwas Unrechtes tut.

Ich bin kein Experte, aber auch das klingt in meinen Ohren logisch. Nehmen wir also einmal an, dass es stimmt. Warum müssen wir uns dieses Vorgehen dann erst antrainieren? Ich mag mich täuschen, aber meiner Erfahrung nach kommt das Prinzip in den allerwenigsten Familien zur Anwendung, erst recht nicht, wenn sie noch nie etwas davon gehört haben. Da geht es den Eltern offensichtlich nicht anders als den Hundehaltern.

Liegt es also in der Natur des Menschen, nicht die effektivsten Erziehungsmethoden anzuwenden, oder  haben wir diese Fähigkeit in tausenden Jahren Zivilisationsgeschichte verloren? Sind uns Hundemütter (inzwischen) in der Erziehung überlegen? Oder sind solche Erkenntnisse eben doch nur den Tier- und Menschenpsychologen zu verdanken, haben ihre Wurzeln gar nicht in natürlichen sozialen Verhaltensweisen?

Immerhin hat Rütter auf dem Weg zum Herrchen- und Frauchentrainer unter anderem Dingos in Australien beobachtet, es ist also anzunehmen, dass seine Ideen natürlichen Vorbildern folgen.

Zooland: Programmatisch

Programmatisch

„Gäääähn! Voll langweilig, das Programm!“
„Kann ich was dafür?“
„Na sicher!“
„Wieso?“
„Weil du ein elender Faulpelz bist!“
„Ach ja?“
„Jetzt geh schon, hol die Fernbedienung wieder rauf!“
„Mach du doch!“

Zooland: Schlafmütze

Schlafmütze

War ja wieder klar! „Hey, Schlafmütze! Gib mal was von der Decke ab!“
So ein Schnarcher! „Hey … Heyey! Frauchen hat dich gerufen. Sie hat Leckerli für dich.“
Das gibt es doch nicht. Sieht so aus, als müsste ich wieder fernsehen. Hoffentlich läuft nicht gerade Kommissar Rex.