Weihnachten, Vorfreude, Galan

Galan – HeimkehrHeimatlos, die Auftaktfolge von Galan, wollte ich eigentlich noch vor Weihnachten veröffentlichen und hatte das ja auch hier so angekündigt. Vor Weihnachten ist aber leider nur noch heute. Wenn man es großzügig nimmt, morgen zum Teil auch noch. Nun, ich hätte es schaffen können, wenn ich auch mein ursprüngliches Ziel, den 19.12., an dem auch die Story selbst startet, auf jeden Fall verpasst hätte.

Nun, es ärgert mich wahrscheinlich selbst am meisten, aber ich habe mich entschieden, den Termin Termin sein zu lassen und noch ein bisschen Zeit und Arbeit in die Überarbeitung zu stecken. Denn ich will vor allem eines: eine Geschichte präsentieren, die so gut geworden ist, wie es mir eben möglich ist. Und ich habe das Gefühl, ganz so weit ist es noch nicht. Ich bin auf einem guten Weg. Und ich habe in meiner Freundin eine großartige Reisebegleiterin.

Ich wünsche euch also an dieser Stelle frohe Weihnachten und ein besinnliches Fest. Falls ihr euch schon ein bisschen auf Galan gefreut habt, berufe ich mich einfach mal auf den etwas ausgelutschten Spruch von der Vorfreude, die die schönste sein soll, und kündige hiermit an, dass der Auftakt zu Galan nun spätestens Mitte Januar erfolgen soll. Dafür wird er dann umso schöner! 🙂

Ach ja, als kleine Entschädigung hier mal wieder ein kleiner Textauszug aus dem Manuskript:

Frau Araval war nicht verschwunden. Nicht durchs Fenster, nicht durch die Kanalisation. Sie hatte sich nicht in Luft aufgelöst, weder in buntem Rauch, Nebel oder einem Funkenregen. Sie spannte keinen Schirm auf, und – Alisha schaute ganz genau hin – sie schwebte auch nicht einige Zentimeter über dem Boden. Sie stand einfach nur bei der Tür zum Gang und winkte Alisha zu sich heran, auf eine Art, wie es eine gute Freundin tun würde.

Umgestoßen

Vor noch gar nicht allzu langer Zeit habe ich hier von einem neuen Projekt berichtet, mit dem ich gerade beschäftigt sei. Nun, Pläne ändern sich (aus Gründen), und eben dieses Projekt ist nun erst einmal aufgeschoben. Stattdessen arbeite ich seit ein paar Tagen an einer Idee, die mich quasi überfallen und aus den Socken gehauen hat. Lange schon habe ich keinen derart heftigen Drang verspürt, etwas zu schreiben. Und dabei drängt es mich eigentlich immer, zu schreiben. Ich bin also höchst inspiriert.

Worum geht es? Nun, es wird eine Serie in meinem Lieblingsgenre, der Fantasy. Protagonistin ist eine Sechzehnjährige, die zu Beginn der Geschichte keinerlei Ahnung hat, dass sie bald ein derart phantastisches Abenteuer erleben wird. Da geht es ihr ganz ähnlich wie einem gewissen berühmten Zauberlehrling. Und ja, obwohl ich selbst gar nicht der große Harry-Potter-Fan bin, meint meine Freundin, dass die Geschichte dessen Anhängern sicher gut gefallen könnte. Nun, mich stört es nicht. 😉

Hier seht ihr als kleinen Appetitanreger schon einen Ausschnitt vom wunderschönen Cover, das Traumstoff freundlicherweise bereits für mich entworfen hat:

Covergestaltung: Traumstoff

Benvent – die vierundzwanzigste Tür

© Ramona Heim

© Ramona Heim

Euch allen eine besinnliche Benventszeit! Eine Zeit also, in der eine Geschichte wachsen soll, Satz für Satz, bis auch das 24. Satzschlusszeichen gesetzt ist, und wir endlich Bennachten feiern können.

Noch auf dem Heimweg bereute er, aus Gründen getan zu haben, was er bis dato grundlos noch nie getan hatte. Trotz der noch erträglichen Temperaturen fror ihm geradezu zeitlupend das eben noch selige Lächeln, während sein Hirn nach dem passenden Versteck suchte. Der Umstand, erstmalig schon vor dem 24. an die geschenktechnische Notwendigkeit der Besorgung gedacht zu haben, erforderlichte ebenso erstmalig auch einen sicheren Platz der Verheimlichung. Und das in einer Wohnung, die mit den Jahren der Beziehung zu seiner Anvertrauten zunehmend verleugnete, einmal seine Junggesellenbude gewesen zu sein. Lange, bevor er nahe dem Haus der vergänglichen Heimat parkplatzte, schob er die vergebliche Hirnmarterei beiseite, hoffend, das Eckchen, das dem Zwecke dienen könne, würde sich vor Ort offenbaren.

Dort jedoch stieß er, kaum dass er fein säuberlich den Wohnungsschlüssel an das von ihr drapierte Schlüsselbrett erhängt hatte, mit Elisabeth zusammen, die ihn bereits erwartete, um nun einen schnüffelnden Blick in seine Einkaufstüte zu werfen. Keine Sekunde später dankte er dem Herrn dort oben, seinem Sohn und dem Mann im Mond für den erlösenden Telefonanruf, der in rettender Weise Elisabeth ein Momentchen vor der Entdeckung seines noch ungeschützten Geheimnisses von der mangelhaften Verhüllung abzog. Er lauschte einen Moment, indem er sich nervös hinter dem dazu aufgestellten Ohr kratzte, um dann erleichtert festzustellen, dass ihm noch mehr bescheidenes Glück beschieden war. Bei der Anruferin handelte es sich offenbar um Maria, die beste Freundin seiner beredten Gelobten, was ihm einen unverhofften Zeitsegen verschaffen sollte. Jetzt oder nie!

Den Gedanken an das Schlafzimmer verwarf er sofort wieder, war dieses doch mitsamt seinem überdimensionierten Kleiderschrank ihr Reich, in dem er sich praktisch überhaupt nicht mehr auskannte. Dass die telefonisch Kommunizierende das Wohnzimmer für ihn unzugänglich machte, bereitete ihm ebenfalls nur kurz Sorgen, erkannte er doch, nachdem er sich einmal die dortigen Gegebenheiten ins Gedächtnis gerufen hatte, dass die modern spartanische, reinigungsfreundliche und lichtdurchlässige Einrichtung dem suchenden Blick weniger Hindernisse bot als die spiegelungsfreie Eisfläche der Wintersporthalle. Im Bad fiel ihm auf, dass die Zeit der Spülkästen vorbei war. Er kuschelte sein Mitbringsel zwischen die hoch aufgestapelten Handtücher im einzigen Möbel des Raumes, zog probeweise eines heraus, verhinderte im letzten Moment einen Katastrophen-Fall und kam nach einer schnell geführten gedanklichen Debatte mit sich überein, weiterzusuchen. Im Küchenschrank suchte er nach dem Fach mit jenen Speisen, die nur seinem Geschmack entsprachen. Es war ein kleines, die Vorräte darin zum größten Teil verdorben, doch fand sich eine Ecke, die sich als Versteck nützlich machen wollte. Gerade begann er, sich umzuwenden, als er seine Hochverlobte an der Stimme erkannte, die ihn tätschelte mit dem Hinweis, es sei lange schon an der Zeit gewesen, dieses Fach freizugeben, um Platz zu schaffen für die wahren Schlemmereien. So räumte er, und träumte, während seine elisabethanische Königin ihm noch auftrug, einen Altkleidersack zu verkellern, und sich wichtigeren Aufgaben zuverdingte, er besitze ein zahlenverschlossenes Geheimfach nur für sich allein.

Als er seine Facharbeiten verledigt hatte, setzte er seine Versuchung fort. Schon wollte er aufgeben, dachte daran, sich bescherend im Datum zu irren und seine Elisabeth überraschend bereits heute zu unterraschen, da blickte er, diesen Gedanken im Flure frönend, nach oben. Mochte seine Lebenswegbegleiterin das Garderobenmöbel kontrollieren, die Oberseite dieses Stückes gehörte ganz allein Mieze, der alle Freiheiten genießenden Vierbeinerin seines Frauchens, deren wahren Namen er aufgrund mangelnden Gebrauchs längst vergessen hatte. Anders als gedacht schien das bekrallte Untier sehr wohl von diesem Anspruch zu wissen, weshalb die potenzielle Schenkung nach mehreren missglückten Versuchen in genau dem Sack landete, an den er sich jetzt im Zusammenhang mit einem noch auszuführenden Auftrag erinnerte.

Noch am Nachmittag des folgenden Tages freute er sich über das Perfektversteck, als Elisabeth ihm stolz präsentierte, wie sie sich des Abends zu bekleiden gedenke, indem sie ihm erklärte, sie habe seltsamsterweise im Keller ein besonderstes Schmuckstück wiedergefunden, an das sie sich gar nicht mehr erinnere. Er antwortete kurz und trocken: Ich muss noch mal weg.

Benvent – die dreiundzwanzigste Tür

© Ramona Heim

© Ramona Heim

Euch allen eine besinnliche Benventszeit! Eine Zeit also, in der eine Geschichte wachsen soll, Satz für Satz, bis auch das 24. Satzschlusszeichen gesetzt ist, und wir endlich Bennachten feiern können.

Noch auf dem Heimweg bereute er, aus Gründen getan zu haben, was er bis dato grundlos noch nie getan hatte. Trotz der noch erträglichen Temperaturen fror ihm geradezu zeitlupend das eben noch selige Lächeln, während sein Hirn nach dem passenden Versteck suchte. Der Umstand, erstmalig schon vor dem 24. an die geschenktechnische Notwendigkeit der Besorgung gedacht zu haben, erforderlichte ebenso erstmalig auch einen sicheren Platz der Verheimlichung. Und das in einer Wohnung, die mit den Jahren der Beziehung zu seiner Anvertrauten zunehmend verleugnete, einmal seine Junggesellenbude gewesen zu sein. Lange, bevor er nahe dem Haus der vergänglichen Heimat parkplatzte, schob er die vergebliche Hirnmarterei beiseite, hoffend, das Eckchen, das dem Zwecke dienen könne, würde sich vor Ort offenbaren.

Dort jedoch stieß er, kaum dass er fein säuberlich den Wohnungsschlüssel an das von ihr drapierte Schlüsselbrett erhängt hatte, mit Elisabeth zusammen, die ihn bereits erwartete, um nun einen schnüffelnden Blick in seine Einkaufstüte zu werfen. Keine Sekunde später dankte er dem Herrn dort oben, seinem Sohn und dem Mann im Mond für den erlösenden Telefonanruf, der in rettender Weise Elisabeth ein Momentchen vor der Entdeckung seines noch ungeschützten Geheimnisses von der mangelhaften Verhüllung abzog. Er lauschte einen Moment, indem er sich nervös hinter dem dazu aufgestellten Ohr kratzte, um dann erleichtert festzustellen, dass ihm noch mehr bescheidenes Glück beschieden war. Bei der Anruferin handelte es sich offenbar um Maria, die beste Freundin seiner beredten Gelobten, was ihm einen unverhofften Zeitsegen verschaffen sollte. Jetzt oder nie!

Den Gedanken an das Schlafzimmer verwarf er sofort wieder, war dieses doch mitsamt seinem überdimensionierten Kleiderschrank ihr Reich, in dem er sich praktisch überhaupt nicht mehr auskannte. Dass die telefonisch Kommunizierende das Wohnzimmer für ihn unzugänglich machte, bereitete ihm ebenfalls nur kurz Sorgen, erkannte er doch, nachdem er sich einmal die dortigen Gegebenheiten ins Gedächtnis gerufen hatte, dass die modern spartanische, reinigungsfreundliche und lichtdurchlässige Einrichtung dem suchenden Blick weniger Hindernisse bot als die spiegelungsfreie Eisfläche der Wintersporthalle. Im Bad fiel ihm auf, dass die Zeit der Spülkästen vorbei war. Er kuschelte sein Mitbringsel zwischen die hoch aufgestapelten Handtücher im einzigen Möbel des Raumes, zog probeweise eines heraus, verhinderte im letzten Moment einen Katastrophen-Fall und kam nach einer schnell geführten gedanklichen Debatte mit sich überein, weiterzusuchen. Im Küchenschrank suchte er nach dem Fach mit jenen Speisen, die nur seinem Geschmack entsprachen. Es war ein kleines, die Vorräte darin zum größten Teil verdorben, doch fand sich eine Ecke, die sich als Versteck nützlich machen wollte. Gerade begann er, sich umzuwenden, als er seine Hochverlobte an der Stimme erkannte, die ihn tätschelte mit dem Hinweis, es sei lange schon an der Zeit gewesen, dieses Fach freizugeben, um Platz zu schaffen für die wahren Schlemmereien. So räumte er, und träumte, während seine elisabethanische Königin ihm noch auftrug, einen Altkleidersack zu verkellern, und sich wichtigeren Aufgaben zuverdingte, er besitze ein zahlenverschlossenes Geheimfach nur für sich allein.

Als er seine Facharbeiten verledigt hatte, setzte er seine Versuchung fort. Schon wollte er aufgeben, dachte daran, sich bescherend im Datum zu irren und seine Elisabeth überraschend bereits heute zu unterraschen, da blickte er, diesen Gedanken im Flure frönend, nach oben. Mochte seine Lebenswegbegleiterin das Garderobenmöbel kontrollieren, die Oberseite dieses Stückes gehörte ganz allein Mieze, der alle Freiheiten genießenden Vierbeinerin seines Frauchens, deren wahren Namen er aufgrund mangelnden Gebrauchs längst vergessen hatte. Anders als gedacht schien das bekrallte Untier sehr wohl von diesem Anspruch zu wissen, weshalb die potenzielle Schenkung nach mehreren missglückten Versuchen in genau dem Sack landete, an den er sich jetzt im Zusammenhang mit einem noch auszuführenden Auftrag erinnerte.

Noch am Nachmittag des folgenden Tages freute er sich über das Perfektversteck, als Elisabeth ihm stolz präsentierte, wie sie sich des Abends zu bekleiden gedenke, indem sie ihm erklärte, sie habe seltsamsterweise im Keller ein besonderstes Schmuckstück wiedergefunden, an das sie sich gar nicht mehr erinnere.

Benvent – die zweiundzwanzigste Tür

© Ramona Heim

© Ramona Heim

Euch allen eine besinnliche Benventszeit! Eine Zeit also, in der eine Geschichte wachsen soll, Satz für Satz, bis auch das 24. Satzschlusszeichen gesetzt ist, und wir endlich Bennachten feiern können.

Noch auf dem Heimweg bereute er, aus Gründen getan zu haben, was er bis dato grundlos noch nie getan hatte. Trotz der noch erträglichen Temperaturen fror ihm geradezu zeitlupend das eben noch selige Lächeln, während sein Hirn nach dem passenden Versteck suchte. Der Umstand, erstmalig schon vor dem 24. an die geschenktechnische Notwendigkeit der Besorgung gedacht zu haben, erforderlichte ebenso erstmalig auch einen sicheren Platz der Verheimlichung. Und das in einer Wohnung, die mit den Jahren der Beziehung zu seiner Anvertrauten zunehmend verleugnete, einmal seine Junggesellenbude gewesen zu sein. Lange, bevor er nahe dem Haus der vergänglichen Heimat parkplatzte, schob er die vergebliche Hirnmarterei beiseite, hoffend, das Eckchen, das dem Zwecke dienen könne, würde sich vor Ort offenbaren.

Dort jedoch stieß er, kaum dass er fein säuberlich den Wohnungsschlüssel an das von ihr drapierte Schlüsselbrett erhängt hatte, mit Elisabeth zusammen, die ihn bereits erwartete, um nun einen schnüffelnden Blick in seine Einkaufstüte zu werfen. Keine Sekunde später dankte er dem Herrn dort oben, seinem Sohn und dem Mann im Mond für den erlösenden Telefonanruf, der in rettender Weise Elisabeth ein Momentchen vor der Entdeckung seines noch ungeschützten Geheimnisses von der mangelhaften Verhüllung abzog. Er lauschte einen Moment, indem er sich nervös hinter dem dazu aufgestellten Ohr kratzte, um dann erleichtert festzustellen, dass ihm noch mehr bescheidenes Glück beschieden war. Bei der Anruferin handelte es sich offenbar um Maria, die beste Freundin seiner beredten Gelobten, was ihm einen unverhofften Zeitsegen verschaffen sollte. Jetzt oder nie!

Den Gedanken an das Schlafzimmer verwarf er sofort wieder, war dieses doch mitsamt seinem überdimensionierten Kleiderschrank ihr Reich, in dem er sich praktisch überhaupt nicht mehr auskannte. Dass die telefonisch Kommunizierende das Wohnzimmer für ihn unzugänglich machte, bereitete ihm ebenfalls nur kurz Sorgen, erkannte er doch, nachdem er sich einmal die dortigen Gegebenheiten ins Gedächtnis gerufen hatte, dass die modern spartanische, reinigungsfreundliche und lichtdurchlässige Einrichtung dem suchenden Blick weniger Hindernisse bot als die spiegelungsfreie Eisfläche der Wintersporthalle. Im Bad fiel ihm auf, dass die Zeit der Spülkästen vorbei war. Er kuschelte sein Mitbringsel zwischen die hoch aufgestapelten Handtücher im einzigen Möbel des Raumes, zog probeweise eines heraus, verhinderte im letzten Moment einen Katastrophen-Fall und kam nach einer schnell geführten gedanklichen Debatte mit sich überein, weiterzusuchen. Im Küchenschrank suchte er nach dem Fach mit jenen Speisen, die nur seinem Geschmack entsprachen. Es war ein kleines, die Vorräte darin zum größten Teil verdorben, doch fand sich eine Ecke, die sich als Versteck nützlich machen wollte. Gerade begann er, sich umzuwenden, als er seine Hochverlobte an der Stimme erkannte, die ihn tätschelte mit dem Hinweis, es sei lange schon an der Zeit gewesen, dieses Fach freizugeben, um Platz zu schaffen für die wahren Schlemmereien. So räumte er, und träumte, während seine elisabethanische Königin ihm noch auftrug, einen Altkleidersack zu verkellern, und sich wichtigeren Aufgaben zuverdingte, er besitze ein zahlenverschlossenes Geheimfach nur für sich allein.

Als er seine Facharbeiten verledigt hatte, setzte er seine Versuchung fort. Schon wollte er aufgeben, dachte daran, sich bescherend im Datum zu irren und seine Elisabeth überraschend bereits heute zu unterraschen, da blickte er, diesen Gedanken im Flure frönend, nach oben. Mochte seine Lebenswegbegleiterin das Garderobenmöbel kontrollieren, die Oberseite dieses Stückes gehörte ganz allein Mieze, der alle Freiheiten genießenden Vierbeinerin seines Frauchens, deren wahren Namen er aufgrund mangelnden Gebrauchs längst vergessen hatte. Anders als gedacht schien das bekrallte Untier sehr wohl von diesem Anspruch zu wissen, weshalb die potenzielle Schenkung nach mehreren missglückten Versuchen in genau dem Sack landete, an den er sich jetzt im Zusammenhang mit einem noch auszuführenden Auftrag erinnerte.