Galan: Echt krass!

Galan – HeimkehrIm Verlauf der nächsten Woche will ich die Rohversion von Heimatlos, der Auftaktfolge von Galan, fertigstellen. Das muss ich auch, wenn es mit dem ersten Teil der Serie noch vor Weihnachten klappen soll. Es steht ja auch noch ein bisschen Überarbeitung an.

Der Einstieg soll natürlich Lust machen auf mehr. Er wird etwas kürzer sein als die späteren Folgen und soll auch dauerhaft günstiger angeboten werden. Und obwohl die Geschichte sich natürlich gerade erst zu entfalten beginnt, passiert schon jede Menge. Freundschaft, Sehnsucht, Mut, Angst, Alpträume, Prügel, Schmerzen, rote Haare – alles drin. Sogar schon ein bisschen Magie und Mysterium. Echt krass! Glaubt ihr nicht? Büdde, der Beweis:

„Zum letzten Mal, lass los!“ Alisha traten Tränen in die Augen. Die Schmerzen jedoch spürte sie kaum noch. In ihr kochte eine Wut, die kurz vorm Überschäumen war. Irgendetwas würde gleich passieren. Irgendwas Krasses!

Muster und Anders

© Arno Bachert / pixelio.de

© Arno Bachert / pixelio.de

Moritz Muster war vor allem zweierlei: ein guter Polizist und ein guter Freund.

Ersteres war er nicht zuletzt aufgrund zweier Eigenschaften, die ihn seit jeher auszeichneten: seiner Wahrheitsliebe und seiner Abscheu vor denjenigen, deren Handlungen den Gesetzestexten widersprachen.

Seine Freundschaft konnte sich sichern, wer mit vorgenannten Eigenschaften nicht kollidierte. Und obgleich sich ihr jeder, der sie sich auf ehrliche und rechte Art erworben hatte, absolut sicher sein und fortan einen Freund sein eigen nennen konnte, wie ihn sich die meisten Menschen wünschten, galt das in besonderem Maße für Andreas Anders.

Moritz und Andreas kannten sich seit frühen Jugendtagen und hatten seitdem viele gemeinsame Stunden genossen, gegenseitig auf einige Erfolge angestoßen und sich in mancher Krise beigestanden. Noch immer waren die Anders’ wie eine Familie für Moritz, die ihm jene ersetzte, die er selbst sich nie aufbauen konnte. Denn leider sind es im Leben nicht die ehrlichen und rechtschaffenen Männer, die sich wie von selbst der Aufmerksamkeit der Damen erfreuen, besonders dann nicht, wenn sie Polizisten sind.

Wer ihn nicht kannte, konnte Moritz verdächtigen, nur darum die Nähe zu Andreas Anders zu suchen, weil dieser inzwischen ein beträchtliches Vermögen sein eigen nannte, mit dem er bei seinem Freund nicht geizte. Aber es bedurfte nicht viel, zu erkennen, wie absurd ein solcher Vorwurf war. Der Polizist konnte mit seinem kleinen Gehalt leben und hätte es ohne nachzudenken noch geteilt, wäre es dem anderen schlechter ergangen, dessen Freigiebigkeit ihn stets aufs Neue peinlich berührte.

Im Großen und Ganzen war Moritz Muster ein zufriedener Mann, was sich anlässlich eines steten Lächelns auch in seinem Gesicht ablesen ließ. Bis zu dem Tag, an dem die Freunde wie schon so oft einen gemütlichen Abend im Hause der Anders’ verbrachten. Möglicherweise aus einer Laune heraus, die dem bereits mehrfach geleerten Weinglas entsprungen war, legte Andreas vor dem Freunde eine Beichte ab. Es sei unrecht, würde der beste Kamerad, den er je gehabt habe, nicht darum wissen, dass sein durchaus hart erarbeitetes Vermögen zum Hauptteil auf illegalen Geschäften beruhe.

Moritz verließ das Haus des Freundes und wusste nicht, wie er es je wieder betreten solle. Am anderen Morgen traute er sich nicht, zur Arbeit zu gehen. Den ganzen Tag streunte er durch die Straßen und fand keine Lösung für sein Dilemma. Am Abend betrat er eine Kneipe, in der er nie zuvor gewesen war. Wer ihn beim Hereinkommen beobachtete, war erstaunt, welche Entschlossenheit in seinem Blick lag. Vielleicht trank er zu viel, vielleicht gerade genug. Er drehte sich plötzlich im Kreis und schoss mit seiner Dienstwaffe auf alles, was sich nicht bewegte. Als er allein im Raum war, setzte er sich zurück an den Tresen, die Waffe offen neben sich, lächelte und wartete auf die Kollegen, die ihn dorthin bringen sollten, wo er nach Recht und Gesetz hingehörte.

Wenn Freunde nerven

Foto: flickr.com, Robert S. Donovan

Foto: flickr.com, Robert S. Donovan

Palo Alto (pte/02.04.2011/06:05) – Die Pflege von Kontakten läuft im Social Web nicht immer reibungslos – im Gegenteil. Ausgerechnet bei der Top-Adresse für Online-Freundschaften Facebook klagen die meisten User über ihren eigenen Bekanntenkreis. Insbesondere Frauen sind in ihren persönlichen Internet-Communitys häufig von einzelnen Mitgliedern genervt, wie Eversave aufzeigt. Der Online-Gutscheinanbieter hat laut US-Medien den Einfluss von Beziehungen in sozialen Netzwerken auf Deals und Web-Shopping untersucht und dabei eine deutliche Unzufriedenheit der meisten User mit den eigenen Freunden festgestellt.

Nicht alles ist Thema für Facebook

Die häufigste Beschwerde der Facebook-Nutzer über ihre Freunde gilt ironischerweise deren dauernden Beschwerden. Wer auf der Plattform ständig über Probleme klagt, macht sich beim Freundeskreis unbeliebt. Ein vorgeblich perfektes Leben ist bei Facebook jedoch ebenso ungern gesehen. Stolze Mütter beispielsweise belasten mit permanenten Status-Updates über ihre Vorzeigekinder die eigenen Freundschaften. Außerdem missfällt den Anwendern die Gewohnheit mancher Facebook-User, ihren Online-Bekanntschaften ungefragt die persönliche politische Meinung aufzudrängen.

Nicht jede Einzelheit muss im Social Web zum Thema gemacht werden, so die Meinung der meisten User. Eversave zufolge klagen rund 85 Prozent der Facebook-Nutzerinnen über nervende Freunde in der Community. Eine zu hohe Aktivität und Übermut bei der Verwendung des „Like“-Buttons tragen dazu bei (pressetext berichtete: http://pressetext.com/news/101007021/). Der Begeisterung für die Plattform tut dies jedoch keinen Abbruch. Zu groß ist die Wertschätzung der interaktiven Vorzüge, die Facebook bei der virtuellen Kontaktpflege bietet. Vor einer „Entfreundung“ schrecken die User außerdem meistens zurück. Vielmehr sehen sie über kleine Fauxpas ihrer Freunde hinweg.

Quelle: pressetext

Die Magiera ist da

Seit eben weiß ich es:

Die Magiera

Ab heute kann man meinen personalisierbaren Jugendroman bestellen.

Im Verlagstext heißt es:

Eine fantastische Geschichte, in der wahre Freundschaft die Mächte des Bösen besiegt; mit einer jugendlichen Heldin, einer Schar von Freunden und vielen zauberhaften Wesen

Empfohlene Altersgruppe: 12-14 Jahre

Die junge Heldin staunt nicht schlecht, als nach vielen Jahren im Kinderheim plötzlich eine Frau auftaucht, die behauptet, ihre Mutter zu sein, und sie mit nach Hause nimmt. Von da an verändert sich ihr ganzes Leben. Sie lernt das Zauberreich Heimlant kennen und erfährt, dass sie in Wirklichkeit eine „Magiera“ ist, eine Magierin, die alle magischen Kräfte, die in Heimlant wirken, beherrscht und lenken kann. Außerdem soll sie die Nachfolge ihrer Mutter, der Herrin über das Zauberreich, antreten.

Wäre da nicht die missgünstige Tante der Heldin, die alles versucht, um die Krone an sich zu reißen. Die junge Magiera muss sich auf eine gefährliche Reise begeben, die ihre magischen Kräfte stärken und sie direkt zu ihrer mächtigsten Gegnerin führen soll. Wie gut nur, dass sie von vielen guten Freunden begleitet wird!

Der Roman lässt sich bei der Bestellung über die Homepage vielfältig personalisieren.

Ben Philipp
Die Magiera
PersonalNovel, 2009

Bestellen