Mc Pom Fritz: Abgebrüht

Hab ich euch schon von Wolf erzählt? Der heißt natürlich nicht wirklich Wolf, ne, sondern Wolfgang. Aber alle nennen ihn Wolf, so wie mich alle Mc Pom Fritz nennen. Manchmal sagen die Leute aber auch Bär zu Wolf, weil er so groß und so breit ist wie ein Bär. Und auch so stark. Ich weiß es nicht genau, aber ich glaub, ein Bär ist noch ein bisschen stärker. Aber wahrscheinlich nicht viel.

Wolf ist Maurer und arbeitet auf der Baustelle, wo ich auch arbeite. Und er ist ein echter Kumpel. Das sagen auch die andern. Wolf ist zu jedem nett. Auch zu mir.

Richtig gemerkt habe ich das vor zwei Tagen, ne. Dabei war ich mir erst nicht sicher, ob ich das nett finden sollte. Ich hab gerade ein bisschen rumgestanden, weil ich mit der Schubkarre warten musste. Da kam er zu mir und sagte, ich würde in der letzten Zeit so viel vor mich hinträumen, was denn los wäre. Da hab ich ihm von Arielle erzählt.

Erinnert ihr euch? Arielle ist die Frau, die ich nur kurz gesehen habe. Sie heißt natürlich nicht wirklich Arielle, glaub ich. Ich nenn sie nur so, weil ich ja nicht weiß, wie sie wirklich heißt. Kennt ihr den Film mit Arielle? Die Meerjungfrau? Die mochte ich immer so. Leider hab ich sich noch nicht wiedergesehen. Nicht die Meerjungfrau … obwohl, die auch schon lange nicht. Ich bin halt nur abends zu Hause. Frau Schmidt seh ich fast täglich. Aber die wohnt ja auch nebenan und ist viel auf dem Balkon, ne.

Jedenfalls hat Wolf mich angeguckt, so von oben bis unten, und gesagt, ich soll sie vergessen. Die meisten Frauen, die man nur so halb gesehen hat und an die man dann immer denken muss, wären in Wirklichkeit gar nicht hübsch. Das wäre fast so etwas wie ein Gesetz. Und nett wären sie auch nicht.

Ich wollte ihm das gar nicht so richtig glauben und fand das erst gar nicht nett von ihm, ne. Aber gestern Abend hat mich meine Schwester besucht und ich hab sie gleich gefragt. Und sie hat erst gelächelt und gemeint, der wäre ganz schön abgebrüht, der Wolf. Und weil ich nicht wusste, was das bedeutet, hat sie gesagt, Wolf wäre ein kluger Mensch und würde mich wohl sehr gern mögen. Und er hätte in allem recht.

Jetzt muss ich nur noch Arielle vergessen. Wenn ich nur wüsste, wie man das macht, ne. Ich versuchs halt mal.

Bis dann,

Euer Mc Pom Fritz

Nachdenken über Schafe und Katzen

Gestern hat mich ein Galileobeitrag ins Grübeln gebracht. Es ging um Tiermythen. Unter anderem sollte der Vergleich mit einer Hauskatze zeigen, ob Schafe wirklich dumm sind.

Dazu wurden drei Intelligenztests zur  Futterbeschaffung durchgeführt. Die Tiere durften jeweils zusehen, wie ihnen Futter dargereicht wurde. Der Zugriff darauf wurde auf unterschiedliche Weise erschwert. Im ersten Test durch Abdecken des Futternapfes. Im zweiten Fall durch einen Korb. Das Futter lag diesmal auf einer Serviette. Das Tier sollte es mithilfe der Serviette unter dem Korb hervorziehen. Im dritten Test musste das Tier um eine Hinderniswand-Konstruktion herumgehen, um zum Futter zu gelangen.

In allen drei Fällen schnitt die Katze deutlich schlechter ab als das Schaf. Die Tests sind offenbar Standardtests und prüfen die Futterbeschaffungsintelligenz, die für Tiere ja lebensnotwendig ist.

Ich habe keinen Grund, an der Intelligenz von Schafen zu zweifeln oder mich daran zu stören. Auch würde ich es nicht schlimm finden, wenn Katzen eben nicht so intelligent sind. Meine Katze habe ich eigentlich nur zur Pflege (wenn auch schon seit fast vier Jahren) und ich hätte mir sonst sicher keine angeschafft.

Dennoch regten mich die Ergebnisse zum Nachdenken an. Müssten Raubtiere bei der Jagd nicht strategischer vorgehen können als Pflanzenfresser? Sollte sich bei ihnen in der freien Natur nicht viel häufiger die Notwendigkeit ergeben, Probleme zu lösen?

Vielleicht sind die Tests eben doch nicht so repräsentativ für die Intelligenz eines Tieres, denn die Futterbeschaffung bei Pflanzenfressern stellt diese doch vor ganz andere Aufgaben als die bei Raubtieren.

Pflanzenfresser müssen auch in der Natur einen Weg zum Futter finden. So es ihnen nicht überall vor der Nase wächst, müssen sie  Hindernisse im Gelände überwinden oder umgehen um Futterstellen aufzusuchen. Manchmal geht es nur darum, das Futter zu erreichen, weil es beispielsweise sehr hoch hängt. Nicht umsonst dürften es gerade Tiere sein, die derartiges zu bewältigen haben, die man beim Gebrauch von mehr oder weniger simplen Werkzeugen beobachten kann.

Ein Beutegreifer muss das nicht. Natürlich muss er sich auf die Suche nach jagdbarem Wild machen, aber das läuft anders ab. Entweder es führen ihn seine Sinne direkt zur Beute oder er lauert ihr auf, etwa an einer Wasserstelle. Hat er die Beute erst einmal aufgespürt, wird er in der Regel nicht mit dem Problem konfrontiert, wie er sie erreichen kann. Seine Aufgabe ist es, die Beute zu erlegen, nicht sie irgendwo hervor- oder herauszuziehen, sie auf Umwegen zu erreichen oder ähnliches. Durch Anschleichen oder durch Schnelligkeit muss er die Distanz zu ihr verkürzen und zum tödlichen Sprung ansetzen.

Die Katze hat es also ebensowenig wie die meisten anderen Raubtiere nötig, mit einer der getesteten Strategien ans Futter zu kommen. Im Fall der Hauskatze ist das Katzenfutter sogar bereits erlegt. Die getestete Futterbeschaffungsintelligenz hat also wenig mit den natürlichen Notwendigkeiten eines Raubtiers zu tun.

Möglicherweise gäbe es andere Problemlösungsstrategien, die die Katze in ihrer natürlichen Entwicklung herausgebildet hat, die man aber auf andere Weise testen müsste. Ebenso wie es ja auch unfair wäre, eine Katze in solchen Disziplinen mit einem Hund zu vergleichen, in denen es auf koordiniertes Verhalten mehrerer Tiere ankommt.

Auch der Mensch hat sich ja nicht zu dem entwickelt, was er heute ist, weil er ein perfektes Raubtier gewesen wäre. Er musste die Schwierigkeiten, die sich ihm bei der Nahrungsbeschaffung entgegenstellten, auf andere Weise lösen.