Galan-Schiebung

Galan – HeimkehrWie ich leider schon hier und auf der Homepage ankündigen musste, lässt der Auftakt zu meiner Galan-Serie noch auf sich warten. Und leider länger als gedacht. Das kann bei Projekten, die man vollkommen selbstständig und unabhängig auf den Markt bringen will, schon mal passieren, wenn Aufträge Vorrang haben, und man Chancen, die von Dritten abhängig sind, nicht ungenutzt verstreichen lassen will.

Nun muss ich also erst einmal ein bisschen was für die Buchmesse vorbereiten und Galan bis dahin ruhen lassen. Aber spätestens, wenn ich zurück bin, kommt es wieder auf die Tagesordnung!

Auftrag – Galan

Galan – HeimkehrIch arbeite wie verrückt an der Auftaktfolge zu Galan. Na ja, zumindest wünschte ich mir das. In der Realität lassen die Auftragsarbeiten leider wenig Zeit übrig. Aber das bisschen wird genutzt. Dafür sorgt schon meine liebe Claudia, keine Sorge! 😉

Und natürlich gibt es wieder einen kleinen Appetithappen aus dem Manuskript:

Alisha hielt den Atem an. Christina hatte nur diese eine Zeile gesungen. Leise und ein wenig verträumt, als sei es ihr selbst kaum bewusst gewesen. Aber irgendetwas hatte sie in Alisha damit zum Klingen gebracht. Eine verborgene Saite in ihr angeschlagen, die so tief in ihrem Innersten geruht haben musste, dass Alisha sie unter den dicken Schichten Leben, die sich darüber auftürmten, noch immer nur als ein leichtes Schwingen wahrnahm.

Sci-Fi-Autoren aufgepasst!

Wie pressetext.com berichtet, wurden zwei Planeten entdeckt, die Autoren, die sich gern in die Weiten des Weltraums schreiben, inspirieren dürften.

Foto: Kaltenegger, MPIA

Grafik: Planeten mit Wasser können Leben beherbergen
(Foto: Kaltenegger, MPIA)

Zwei neue lebensfreundliche Planeten entdeckt

„Kepler-62e“ und „Kepler-62f“ sind der Erde laut MPIA sehr ähnlich

Heidelberg (pte021/19.04.2013/13:57) – Ein internationales Team von Astronomen hat im Sternbild Leier einen Planeten entdeckt, auf denen vermutlich lebensfreundliche Bedingungen herrschen. Die Forscher haben lange nach einer „zweiten Erde“ gesucht, die Deutsche Lisa Kaltenegger vom Heidelberger Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA)http://mpg.de gehört zum Forscherteam.

In habitabler Zone

„Tatsächlich liegen ‚Kepler-62e‘ und ‚Kepler-62f‘ in der lebensfreundlichen, habitablen Zone ihres Heimatsterns. Außerdem sind sie die kleinsten Körper, die bisher in einer derartigen Zone gefunden wurden“, sagt Kaltenegger. Die beiden Planeten haben einen Radius, der dem 1,61-Fachen bzw. dem 1,41-Fachen des Erdradius entspricht. Daraus schließen die Forscher, dass sie Felsplaneten mit soliden Oberflächen sind. Außerdem kreisen die beiden Planeten in der habitablen Zone, in der flüssiges Wasser vorkommen kann.

Der Stern, um den die beiden Planeten kreisen, ist rund 1.200 Lichtjahre von der Erde entfernt und ein wenig kleiner und kühler als unsere Sonne. Von uns aus betrachtet, laufen die Planeten in regelmäßigen Abständen vor ihrem Mutterstern vorbei und schatten dabei einen Bruchteil seines Lichts ab. Dass aber Kepler-62e und Kepler-62f keine Gasplaneten wie Jupiter oder Neptun sind, ist ein Schlüsselaspekt der neuen Entdeckung.

„Nehmen wir an, bei beiden handelt es sich um Felsplaneten, wie ihre Radien nahelegen. Gehen wir weiterhin davon aus, dass es auf diesen Planeten Wasser gibt, und dass ihre Atmosphären eine ähnliche Zusammensetzung haben wie jene der Erde – also vor allem Stickstoff, mit Anteilen von Wasser und Kohlenstoffdioxid“, sagt Kaltenegger. „Unter diesen Voraussetzungen könnte auf den Oberflächen beider Planeten flüssiges Wasser vorkommen.“

Flüssiges Wasser möglich

Kepler-62f empfängt weniger Strahlungsenergie von seinem Stern als die Erde von der Sonne und würde entsprechend mehr Treibhausgase benötigen, um nicht einzufrieren. Kepler-62e hingegen ist seinem Stern näher. Dieser Planet braucht eine hinreichend dichte Wolkendecke, mit der er Strahlungsanteile des Sterns reflektiert. Das könnte ein Hinweis auf flüssiges Wasser auf seiner Oberfläche sein.

Ob ein Planet lebensfreundlich ist oder nicht, beurteilen die Wissenschaftler danach, ob auf ihm flüssiges Wasser existieren kann. Aber von außerirdischem Leben können die Forscher nicht berichten. Das Ergebnis der Untersuchung zeigt nur, dass Kepler-62e bewohnt sein könnte – falls die Atmosphärenbedingungen stimmen. Ein definitiver Nachweis ist derzeit noch Zukunftsmusik.

Im Alltag zu Hause

Viele Menschen fühlen sich im Alltag gefangen. Sie beklagen seine immer gleichen grauen Wände und die Gitterstäbe vor den Fenstern, durch die sie nur einen Blick auf das wahre Leben erhaschen können. So oft wie möglich versuchen sie daher, dem Alltag zu entfliehen.

Seltsam. Für mich ist der Alltag mein Zuhause. Hier wohne ich. Hier fühle ich mich sicher. Es tut gut, einmal hinauszugehen, sich die Beine zu vertreten und das Draußen zu genießen. Doch dann ziehe ich mich auch gern wieder in den Alltag zurück.

Die Aliens

Die Aliens

© Raisa Kanareva

Es war mir gar nicht recht, dass Frau Hostilis mich wieder einmal vor der Holhalle abgefangen hatte. Sie war alles andere als eine meiner liebsten Nachbarinnen, schaffte es aber beinah täglich, mich irgendwo abzupassen und in eines ihrer so geliebten Gespräche unter Müttern hineinzuziehen. Ich wollte nach dem Einkaufen so schnell wie möglich nach Hause, aber die Höflichkeit gebot es, wenigstens einige Minuten Interesse zu heucheln.

Allein, es fiel mir nicht leicht und mein Blick schweifte zu Regina. Wenigstens musste sie sich nicht langweilen, denn sie verstand sich gut mit dem Sohn der Nachbarin, der ich nun wieder meine Aufmerksamkeit schenkte.

Doch nur kurz darauf wurde ich wieder abgelenkt. Die Kinder schienen etwas bemerkt zu haben und bewegten sich vorsichtig, aber zielstrebig darauf zu. Nur am Rande wunderte ich mich, wie Frau Hostilis ihrem Paullus so unverwandt den Rücken zukehren konnte, wo doch ihr Lieblingsthema Verantwortung war.

Was war das, was die Neugier der Kinder so vollständig auf sich zog, ihnen aber doch nicht ganz geheuer zu sein schien? Sie bewegten sich auf eine Gasse zu. Regina zog ein Stück des süßen Panis aus der Tasche und hielt ihn vor sich, als wolle sie ein Tier damit locken. Es schien zu wirken. Etwas kroch auf die Kinder zu. Noch langsamer und noch vorsichtiger als Regina und Paullus.

Einen Moment lang fühlte ich mich wie versteinert. Konnte nur beobachten, wie der Abstand zwischen Regina und den Aliens schmolz. Dann, einem Impuls folgend, wollte ich laufen und schreien …

Aber warum eigentlich? Die Aliens waren selbst noch Kinder, kaum älter als ihre Gegenüber. Dass sie sich aus ihren Ghettos bis hier ins noble Zentrum vorgewagt hatten, war noch erstaunlicher, als dass sie dabei bisher offenbar nicht erwischt worden waren. Selbst aus der Entfernung sahen sie ausgemergelt und hungrig aus. Und wohl auch dreckig. Wenn Regina jetzt so offen auf sie zuging, lag das daran, dass ich selbst ihr immer eingetrichtert hatte, man solle sich auch dem Fremden gegenüber aufgeschlossen zeigen. Was immer auch die öffentliche Meinung besagte, ich glaubte nicht, dass von diesen elenden Geschöpfen eine Gefahr ausgehen könnte. Waren doch eigentlich wir die, unter denen sie zu leiden hatten.

Es blieb mehr als ein wenig Unsicherheit, als ich mich wieder Frau Hostilis zuwandte. Zu spät! Selbst sie hatte inzwischen bemerkt, dass etwas nicht stimmte. Erstaunlich schnell fuhr sie herum und noch schneller erfasste sie die Situation. Ein Aufschrei und schon stürmte sie auf die Gasse zu. „Kommt da weg! Weg da! Vertreib doch jemand dieses Gesindel!“
Ich war mir sicher, sie hätte den Aliens ihre traurigen Augen ausgekratzt oder ihnen gleich die Köpfe abgerissen, hätte sie sie zu fassen bekommen.

„Warum mögen die Leute die Aliens nicht?“
„Weil sie Fremde sind. Sie kommen von einem anderen Planeten.“
Regina überlegte kurz, während sie mir beim Kochen zusah. „Warum sind sie denn hergekommen?“
„Sie suchen hier Asyl.“ Ich sah ihr an, dass sie mich nicht verstand. „Sie kamen als Gäste und hoffen nun, für immer hier leben zu können. Leider gefällt das vielen nicht.“
„Warum gehen die Aliens dann nicht zurück? Ist es hier denn so viel schöner als bei ihnen zu Hause?“
Ich sah aus dem Fenster auf die Betonwüste der Stadt. Am Horizont sah ich die kahlen Berge. Es schien als stießen sie mit dem schmutzig-gelben Himmel zusammen, wo die kraftlose Sonne ihn bluten ließ. Eine Sonne, die schon bessere Zeiten gesehen hatte, wie ich aus den Geschichtsbüchern meines Urgroßvaters wusste. Mein Vater hatte sie mir einst in einer verschwörerischen Zeremonie vermacht. Sie berichteten von einer bunten Welt. Bunt von dem Leben auch außerhalb der Städte. Wie gern hätte ich Regina in eine solche Welt geboren.

Ich sah sie lange an. „Sie können nicht zurück. Sie haben ihren Planeten zugrunde gerichtet.“ Wieder schien sie nicht zu verstehen. „Ja, mein Schatz, sie haben ihre Heimat zerstört. Sie nannten sie Erde.“