
Foto: happydancing
Der größte Tank kann einen nicht davor bewahren: Manchmal muss man auf der Autobahn einfach eine Zwischenstation einlegen. Eben weil man mal muss. Und schon ist man in den Händen der Abzocker!
Die A 7. Auf der Rückfahrt von Frankfurt nach Rostock. Die Anzeige verspricht einen noch beruhigend vollen Tank. Doch je näher man Hamburg kommt, desto schleichender wird der Verkehr. Im Stau schließlich stirbt die Hoffnung, man könne der Blase befehlen, noch bis zum heimischen Klo durchzuhalten.
Endlich eine Raststätte! Vorbei an der Tankstelle zum gut gefüllten Parkplatz. Dann, schon auf dem Weg, noch einmal umkehren. Das Geld nicht vergessen! Schließlich soll die freundliche Klofrau nicht leer ausgehen. Nun gut, so naiv denkt vermutlich keiner mehr. Klofrauen, freundlich oder nicht, gehören ganz sicher zu einer aussterbenden Spezies. In ein paar Jahren weiß niemand mehr, was das überhaupt ist.
Geld nicht vergessen!
Aber das Geld braucht man natürlich trotzdem. Denn ist man erst einmal durch den Einkaufs- und Gastronomiebereich hindurch, sieht man, wie sich die Bedürftigen an gleich drei Schranken-Automaten drängen, die an die Vorrichtungen in den Frankfurter U-Bahnhöfen erinnern. „SANIFAIR“ lässt sich überall lesen. Fairness wird offenbar großgeschrieben, wenn auch die arbeitslosen Klofrauen davon wenig haben.
Dann der Schock! 70 Cent möchte der Wechselautomat haben, damit man in das SANIFAIR-Reich eintreten darf. An die 30 Cent kann man sich mit Mühe noch erinnern, über die 50 Cent meckert man kaum noch, aber 70 Cent?
Ausgeklügelte Gutschein-Politik
Doch dann die Erleichterung vor der Erleichterung. Man bekommt 50 Cent wieder zurück. In Form eines Gutscheins, den man in der Raststätte für Speisen, Getränke und im Shop einlösen kann. Nicht nur an dieser Raststätte, sondern bundesweit an allen, die am SANIFAIR-System teilnehmen. Für die eigentliche Toilettenbenutzung zahlt man demnach nur noch 20 Cent! Es ist also billiger geworden, auf Deutschlands Autobahnraststätten aufs Klo zu gehen.
Vorausgesetzt man hat Hunger, Durst oder will noch shoppen gehen. Man sollte also tunlichst den Proviant zu Hause lassen und sich den Kofferaum erst hier mit allem möglichen unnützen Zeugs vollknallen. Sonst weiß man ja nicht, wofür man seinen Toilettengutschein verwenden soll.
Pfeffer an der Kasse
Und man sollte bei den Preisen in der Raststätte ein Auge zudrücken, denn essen, trinken und einkaufen sind an so einem Ort höchst exklusiv. Selbst das Selbstbedienungsrestaurant scheint sich mit der Sternegastronomie messen zu wollen, anders lässt sich die ausgefallene Preisstruktur einfach nicht erklären. Innerstädtische Tankstellen sind sicher weit von Discountern entfernt, aber im Vergleich zu einem solchen Angebot kann man sie getrost als Schnäppchenmarkt bezeichnen.
Glücklicherweise hat man ja 50 Cent von oben. Oder genauer gesagt aus der Keramik. So kommt man also für einen kombinierten Toilettengang mit Bockwurst und Brötchen für ganz knapp unter drei Euro davon. Wer jetzt rechnet, wird entdecken, dass er dafür problemlos zweimal in die WC-Welt von SANIFAIR eindringen könnte, wenn er sich die Gutscheine an die Wand nagelt und stattdessen seine Bockwurst inklusive Brötchen beim heimischen Imbiss kauft.
Leistung kostet auch auf dem Klo
Das hat den Vorteil, dass man essen kann, wenn man Hunger hat, und nicht, wenn man muss. Im doppelten Wortsinn. Denn wer nicht regelmäßig auf Autobahnraststätten angewiesen ist, wird wohl kaum SANIFAIR-Gutscheine sammeln, um sie möglicherweise während einer anderen Fahrt einzusetzen. In dem Fall kostet der zwar sehr hygienische, aber auch nicht unglaublich luxeriöse Gang aufs Klo eben 70 Cent.
Tank & Rast begründen die Aufstockung des Preises mit „dem deutlich verbesserten Leistungsumfang von SANIFAIR“. Da fragt man sich doch, ob das Management damit rechnet, dass kaum jemand seinen Gutschein einlöst, oder ob die Kosten für den SANIFAIR-Unterhalt in der Bockwurst stecken. Ich würde die Klofrau fragen, aber die ist ja längst eingespart.
Gefällt mir:
Like Wird geladen …